
Isolierbolster
RBS Isolierbolster als Zusatzlagen im Strömungskanal werden zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit (bis zu 1000°C) von Gewebekompensatoren mit verbaut.
- Gewebe
- Glasfaser| Silikatfaser | Keramikfasergewebe|
-
Temperaturbeständigkeit
Je nach Werkstoff, Temperaturbeständigkeit bis zu 1260 °C.Zusatzinnenlage
Zusätzliche Innenlage für Kompensatoren aus Mineralfaser oder Fasermatten.
Lange Lebensdauer
Wir verwendet langjährig erprobte Materiale für eine lange Lebensdauer.
Eigenschaften
RBS Isolierbolster als Zusatzlagen im Strömungskanal werden zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit (bis zu 1000°C) von Gewebekompensatoren mit verbaut. Dabei dient als Außenlage immer der Gewebekompensator selbst und der Isolierbolster wird als zusätzliche Innenlage im Strömungskanal verbaut. Für diese Produkte setzen wir die gleichen, langjährig erprobten Materialien ein wie für unsere Kompensatoren bzw. Faltenbälge und erweitern diese um Innenlagen aus Mineralfaser oder höher temperaturbeständigen Faser Matten, je nach spezifischer Anwendung.
Vorteile
- Temperaturbeständigkeit
- Zusätzliche Innenlage für Gewebekompensatoren
- Aus Mineralfaser oder Fasermatten
- Langjährig erprobte Materiale
- Lange Lebensdauer
Gewebearten
Glasfasergewebe: Entweder mit beidseitiger PU- oder Silikonbeschichtung eignet sich für einen Temperaturbereich von 250 – 550°C.
Silikatfasergewebe: Mit Alubeschichtung oder Vermiculitebeschichtung für Temperaturen bis ca. 1000°C, wird aufgrund der Temperaturbeständigkeit oft in Stahlwerken und Gießereien verwendet.
Keramikfasergewebe: Mit Metallverstärkung (INCONEL Draht) für Temperaturen bis ca. 1260°C geeignet, weist eine hohe Zugfestigkeit auf.
-
KS Kneissl & Senn Technologie
Seit 2001 produziert KS Kneissl & Senn Technologie GmbH Isolationswerkstoffe und Dichtungen für verschiedenste Anwendungen bis zu einem Temperaturbereich von 1600 °C. Ein vielfältiger Maschinenpark (CNC 5 Achs Fräsen, Plotten, Stanzen, Nähen, Wasserstrahlen, Vakuumformen, etc.) ermöglicht es uns mannigfaltige Materialien für Sie in Form zu bringen. Zu den Hauptwerkstoffen zählen Materialien wie: Glasfasern, Aramdifasern, Mineralfasern, Biolösliche Fasern, Keramische Fasern, Silikatfasern, Vermiculite, Calciumsilikat, Mikroporöse Werkstoffe, Elastomere (Gummi, Silikon, Silikonschaum, etc.), etc.
Seit 2009 ist der Betrieb nach der ISO9001 zertifiziert, aktuell lt. Normenrevision 2015.