Skip to main content

Industriekohle

Industriekohlen für Elektrowerkzeuge, Kleinmotoren, Gleichstrom- und Wechselstrommotoren.


Oder im Automotive-Bereich - fragen Sie an!


Elektrokohle

Subcategory: Industriekohle

Share:

  • Die Bürstenqualitäten sind in folgende Gruppen eingeteilt:

    Hartkohlen

    haben eine Bindung aus amorphen Kohlestoffen (Retortenkohle, Ruß, koks usw.). Dadurch erhalten sie ein festes Gefüge und größere Härte. Sie können auf Kommutatoren mit nicht vertiefter Lamellenisolation eingesetzt werden. Durch den hohen Reibungskoeffizient und die verhältnismäßig geringe Belastbarkeit werden diese Qualitäten fast nur noch in Kleinmotoren eingesetzt.

    Grafitkohlen

    werden aus verschiedenen Naturgraphiten hergestellt. Sie sind für hohe Umfangsgeschwindigkeiten geeignet. Die Schleifwirkung ist nur gering. Die Lamellenisolation sollte vertieft sein.

    Bakelitkohlen

    sind kunstharzgebundene Grafitkohlen mit hoher Übergangsspannung. Der Querwiderstand ist ein Vielfaches des Längswiderstandes. Dadurch eigen sich diese Qualitäten für besonders schwierige Kommutierung bei nicht zu hohen Stromdichten.

    Edelkohlen

    bestehen aus Kohlematerial, welches bei einer Temperatur von 2.500 °C in Elektrografit umgewandet wurde. Dadurch erreicht man eine wesentliche Verbesserung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und der Abbrandfestigkeit. Edelkohlen haben ausgezeichnete Kommutierungseigenschaften. Die Lamellenisolation sollte vertieft sein.

    Bronzekohlen

    enthalten neben Grafit und anderen Kohlenstoffen Kupfer und andere Metalle. Sie zeichnen sich durch wesentlich höhere Leitfähigkeit und geringeren Übergangswiderstand aus. Sie werden auf Schleifringen und in Niederspannungsmaschinen eingesetzt.

    Silberkohlen

    eignen sich zur Übertragung niedrigster Spannungen bei Meßströmen, Tachogeneratoren, Kontakten usw. In der nachfolgenden Aufstellung haben wir die wichtigsten Industriekohlebürsten zusammengestellt.

    Maße der Kohlebürsten

    Die Maße der Kohlebürsten werden normalerweise nach DIN 43000 und IEC 1366 in der Reihenfolge txaxr angegeben.

    t= tangential = Breite in Richtung des Umfanges des Kommutators bzw. Schleifringes
    a = axial = Länge in Richtung der Achse
    r = radial = Höhe in Richtung des Durchmessers




Inquiry

ATTENTION - Sale to professionals only

© SENN Group

This page uses cookies
and processes your personal data (e.g., IP address) to, for example, personalize content and ads, incorporate third-party media, or analyze traffic on our website. Data processing can also occur through the setting of cookies. We share this data with your consent to third parties, which we name and explain in the Privacy Policy in the Legal Notice.